EasyDeutsch
Share!

Zeitform: Das Perfekt

Das deutsche Perfekt 

In der deutschen Sprache gibt es zwei verschiedene Zeiten in der Vergangenheit: Das Präteritum und das Perfekt.

Deutsche Grammatik Vergangenheit Zeitformen

Das Perfekt wird im Deutschen am häufigsten benutzt. Mit dem Perfekt drückt man aus, dass eine Handlung in der Vergangenheit abgeschlossen wurde.

In der Umgangssprache wird mit Ausnahme von wenigen Verben fast ausschließlich das Perfekt benutzt.

Beispiele für das Perfekt:

  • „Der Junge hat Fußball gespielt.“
  •  „Er hat Urlaub gemacht.“
  •  „Wir sind heute mit dem Zug gefahren.“

Thrive Leads Shortcode could not be rendered, please check it in Thrive Leads Section!

Wie wird das Perfekt gebildet?

Das Perfekt wird mit „haben“ oder „sein“ als Hilfsverb und dem Partizip 2  des Hauptverbs gebildet:

Perfekt mit sein und haben

Wann wird das Perfekt mit "sein" gebildet?

Bei Ortswechseln (des Subjekts):

  • fahren  ⇒ „Ich bin Bus gefahren.“
  • gehen  ⇒ „Du bist nach Hause gegangen.“

Es muss eine Bewegung von A nach B sein.

Bei Zustandswechseln (des Subjekts):

  • sterben  ⇒  „Er ist vor 3 Jahren gestorben.“
    = Wechsel von am Leben zu tot
  • einschlafen ⇒ „Du bist zeitig eingeschlafen.“
    = Wechsel von munter zu schlafend

Mit bestimmten Verben:

Die Verben „sein“, „werden“ und „bleiben“ nutzen immer das Hilfsverb „sein“

  • „Ich bin in Deutschland gewesen.“
  • „Wir sind zu Hause geblieben.“

Wann wird das Perfekt mit "haben" gebildet?

Das Perfekt mit „haben" wird mit allen Verben verwendet, die nicht „sein“ (siehe oben) nutzen.

Außerdem verwenden ALLE reflexiven Verben, unabhängig von Zustands- oder Ortswechsel, das Perfekt mit „haben“.

  • „Sie hat Essen gekocht.“
  • „Er hat sich auf den Film gefreut.“
  • „Max hat sich in Anna verliebt.“

Wortstellung im Perfekt

Das Hilfsverb wird konjugiert. Das Partizip 2 steht am Ende und wird nicht verändert.

Wortstellung im Perfekt
EasyDeutsch Grammatik als PDF Banner

Wann wird das Perfekt verwendet?

Bei in der Vergangenheit abgeschlossenen Handlungen (In der Regel steht die Folge der Handlung oder das Ergebnis im Vordergrund.)

Es entspricht mehr oder weniger dem englischen „Perfect – tense“ ABER:

Gesprochenen Sprache: Wenn man in der Vergangenheit spricht, wird in der gesprochenen Sprache immer Perfekt benutzt. Ausnahmen sind die Modalverben (wollen, möchten, können, müssen, dürfen) „seinund haben“.

Geschriebene Sprache: Es wird fast ausschließlich Präteritum verwendet. (Literatur, Nachrichten, offizielle Briefe)

Auf Facebook & Co: Bei Kommunikation mit Freunden, Kollegen, etc.wird das Perfekt wie in der gesprochenen Sprache verwendet. Da es wie ein Gespräch ist!

Ob mehr oder weniger Perfekt benutzt wird, hängt auch von der Region ab. Grundsätzlich gilt: Je weiter im Norden, umso mehr Präteritum wird benutzt. Aber auch das nimmt ab! Das Perfekt setzt sich auch im Norden immer weiter durch.

Im Schweizer Deutsch gibt es das Präteritum zum Beispiel auch überhaupt nicht! Daran solltest du dir aber auf gar keinen Fall ein Beispiel nehmen, denn wenn du die Modalverben, sein und haben nicht im Präteritum benutzt, machst du dir bei Nebensätzen dein Leben nur unnötig schwer!

EasyDeutsch Grammatik als PDF Banner

Gefällt dir EasyDeutsch?

Nutze die Kommentare unter jedem Beitrag für dein Feedback. Ich liebe Feedback! Positives Feedback genauso wie kritisches Feedback!

Trage dich jetzt in meinen Newsletter ein und bekomme alle Neuigkeiten direkt in dein Postfach zusammen mit meinem kostenlosen Email-Grammatikkurs, in dem ich dir jeden Montag auf eine leicht verständliche Art und Weise ein anderes Grammatikthema erkläre.

Thrive Leads Shortcode could not be rendered, please check it in Thrive Leads Section!

Weiterführende Themen:

Die 2. Vergangenheitsform: Präteritum

Die Vorvergangenheit: Plusquamperfekt

Die Bildung des Partizip 2 ( = Partizip Perfekts): Das Partizip Perfekt

Spreche in der Zukunft - Futur 1, Futur 2

Wie sieht die allgemeine, deutsche Wortstellung aus? - Der Hauptsatz

Einige Verben muss man trennen, wenn man sie konjugiert - Trennbare Verben.

Empfehlung: Kostenloser Unterricht im Email-Grammatikkurs

Leave a Comment:

Add Your Reply