Was ist das Futur 2?
Das Futur 2 wird bei Vermutungen in der Zukunft und der Vergangenheit eingesetzt. Du vermutest, dass eine Handlung abgeschlossen ist oder sein wird. Du bist dir aber nicht sicher.
Beispiele:
- „Er wird das Auto morgen repariert haben.“
- „In einer Stunde wird er angekommen sein.“
- „Du wirst die Prüfung bestanden haben.“
- „Er wird hingefallen sein.“
- „Sie wird wohl den Bus verpasst haben.“
Verwendung Futur 2
Bei Vermutungen, dass eine Handlung in der Zukunft abgeschlossen sein wird:
- „Er wird das Auto morgen repariert haben.“
⇒ Man spricht über einen Zeitpunkt in der Zukunft. Zu diesem Zeitpunkt wird die Handlung (wahrscheinlich) abgeschlossen sein.
⇒ Der Zeitpunkt muss immer bekannt sein.
Thrive Leads Shortcode could not be rendered, please check it in Thrive Leads Section!
Bei Vermutungen über eine Handlung in der Vergangenheit:
- „Er wird wohl den Bus verpasst haben.“
⇒ Die Handlung muss zum Zeitpunkt des Sprechens abgeschlossen sein.
Bildung des Futur 2

„Sein“ oder „haben“?
Die Verwendung von haben/sein entspricht dem Perfekt.
⇒ Zustands- und Ortswechsel, „werden“, „bleiben“ und „sein“ nutzen "sein" als Hilfsverb.
⇒ alle anderen Verben und reflexive Verben nutzen „haben“ als Hilfsverb.
- „Er wird in Berlin angekommen sein.“ (Ortswechsel)
Achtung: Bei einem Zustand ist es immer sein, denn vom Zeitpunkt des Sprechens bis zum Zeitpunkt, über den man spricht, wird der Zustand wechseln.
⇒ Zustandswechsel ⇒ „sein“
Wortstellung im Futur 2

Gefällt dir EasyDeutsch?
Nutze die Kommentare unter jedem Beitrag für dein Feedback. Ich liebe Feedback! Positives Feedback genauso wie kritisches Feedback!
Trage dich jetzt in meinen Newsletter ein und bekomme alle Neuigkeiten direkt in dein Postfach zusammen mit meinem kostenlosen Email-Grammatikkurs, in dem ich dir jeden Montag auf eine leicht verständliche Art und Weise ein anderes Grammatikthema erkläre.
Thrive Leads Shortcode could not be rendered, please check it in Thrive Leads Section!
Weiterführende Themen:
Zur Bildung des Futur 2 brauchst du das Partizip Perfekt.
Die normale Zukunft - Futur 1.
Spreche in der Gegenwart: Das Präsens.
Spreche in der Vergangenheit: Perfekt, Präteritum, Plusquameperfekt.
Wie sieht die allgemeine, deutsche Wortstellung aus - Der Hauptsatz.
Einige Verben muss man trennen, wenn man sie konjugiert: Trennbare Verben.
Wie verbindet man Sätze miteinander? - Konjunktionen und Konjunktionaladverbien.
Was sind Modalverben? Was ist das besondere an Modalverben? - Modalverben.
Einige Verben benutzen immer einen bestimmten Fall: Verben mit Ergänzungen.
Empfehlung: Kostenloser Unterricht im Email-Grammatikkurs