„Werden“ kann alleine als Hauptverb und auch als Hilfsverb zum Formen des Futurs, des Passivs und des Konjunktiv 2 benutzt werden. Auf dieser Seite findest du Erklärungen zur Verwendung des Verbs „werden“. Außerdem erkläre ich dir die Konjugation und alle Besonderheiten, die du in Zusammenhang mit dem Verb „werden“ beachten musst
Verwendung von werden
Das Verb „werden“ kann in verschiedenen Situationen genutzt werden:

Thrive Leads Shortcode could not be rendered, please check it in Thrive Leads Section!
„Werden“ als Hauptverb
Verwendung mit einem Nomen:
- „Ich werde später Polizist.“
- „Du wirst bestimmt ein Feuerwehrmann.“
Als Vollverb hat „werden“ hier die Bedeutung: „sich zu etwas entwickeln“
Verwendung mit einem Adjektiv:
- „Autos werden immer schneller.“
- „Dein Deutsch wird immer besser.“
Als Vollverb hat „werden“ in Verbindung die Bedeutung "sich entwickeln" bzw. stellt eine Vermutung oder Feststellung einer Zustandsänderung dar.
„Werden“ als Hilfsverb
Futur 1: „Ich werde morgen zu dir kommen.“
Passiv: „Der Kuchen wird gebacken.“
Konjunktiv 2: „Er würde gern Millionär sein.“
„Werden“ wird hier zur Bildung der Form benutzt, hat aber keine eigene Bedeutung. Wie genau „werden“ in den einzelnen Formen als Hilfsverb eingesetzt wird, erfährst du in den Präsentationen Futur 1 , Passiv und Der Konjunktiv 2.
Konjugation „werden“

„Worden“ oder „geworden“?
Wann benutzt man „worden“ und wann „geworden“?

Gefällt dir EasyDeutsch?
Nutze die Kommentare unter jedem Beitrag für dein Feedback. Ich liebe Feedback! Positives Feedback genauso wie kritisches Feedback!
Trage dich jetzt in meinen Newsletter ein und bekomme alle Neuigkeiten direkt in dein Postfach zusammen mit meinem kostenlosen Email-Grammatikkurs, in dem ich dir jeden Montag auf eine leicht verständliche Art und Weise ein anderes Grammatikthema erkläre.
Thrive Leads Shortcode could not be rendered, please check it in Thrive Leads Section!
Weiterführende Informationen
Werden im Passiv: Das Passiv
Werden im Futur 1: Das Futur 1
Werden im Konjunktiv 2: Der Konjunktiv 2
Ein weiteres besonderes Verb in der Deutsche Sprache ist: „lassen“.
Modalverben haben ähnliche Eigenschaft wie das Verb „werden“.
Empfehlung: Kostenloser Unterricht im Email-Grammatikkurs