Verben mit Nominativ - Auf dieser Seite erfährst du alles über Verben, die eine Nominativ-Ergänzung nutzen. Ergänzungen sind sehr wichtig für das Bestimmen von Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv. Zum Verständnis ist es wichtig, dass du weißt, was eine Ergänzung ist. Wenn du dir da noch nicht sicher bist, sieh dir als erstes das Thema Ergänzungen in der deutschen Grammatik an.
Nominativergänzungen
Ein Verb braucht immer einen Nominativ.
Das Verb kann nicht allein stehen und braucht ein Subjekt. ⇒ Das Subjekt ist somit eine sogenannte Nominativ – Ergänzung, da das Subjekt immer im Nominativ steht.
Das Subjekt kann eine Person oder eine Sache sein. Alle Verben haben immer ein Subjekt und somit auch immer eine Nominativergänzung.
Thrive Leads Shortcode could not be rendered, please check it in Thrive Leads Section!
Beispiele:
- „Der Mann geht mit ihr spazieren.“
„Der Mann“ ist das Subjekt ⇒ Nominativ
- „Wir sind mit dem Zug nach Berlin gefahren.“
„Wir“ ist das Subjekt ⇒ Nominativ
- „Das Haus steht direkt am Strand.“
„Das Haus“ ist das Subjekt ⇒ Nominativ
Verben mit zwei Nominativ-Ergänzungen
Die Verben „sein“, „werden“, „bleiben“ und heißen“ nutzen neben dem Subjekt eine zweite Nominativ – Ergänzung:
- „Der Mann ist ein Idiot.“
- „Mein Sohn wird ein Pilot.“
- „Er bleibt ein Lehrer.“
Werden diese Verben ohne Präposition benutzt, steht das Objekt, auf das es sich bezieht, immer im Nominativ.

Achtung:
Wenn die Verben mit einer Mengen-, Weiten-, Gewichts- oder Zeitangabe genutzt werden, folgt der Akkusativ und nicht der Nominativ. (Frage ist "Wie lang? / Wie schwer? /... deswegen ist kein Nominativ möglich!)
„Der Schrank ist einen Meter hoch.“
Aber: „Der Schrank ist ein alter Schrank.“
„Er bleibt einen Monat im Krankenhaus.“
„Der Tisch ist einen Meter Achzig lang.“
Sätze ohne Nominativ
Wenn wir Befehle geben, also den Imperativ benutzen, brauchen wir kein Subjekt und somit auch keine Nominativergänzung, da wir mit dem Subjekt, dass die Handlung ausführen soll, sprechen.
- "Komm sofort nach Hause!"
Im unpersönlichen Passiv ist das Subjekt nicht bekannt oder unwichtig. Deswegen ist es möglich, diese Sätze ohne Nominativ und ohne Subjekt zu bilden.
- „Auf den Mann wurde geschossen.“
Zusammenfassung
Jedes Verb braucht immer eine Nominativergänzung, da immer eine Person handeln muss, damit der Satz Sinn ergibt. (Nominativ = Subjekt = handelnde Person) Einige wenige Verben nutzen nur eine Nominativ-Ergänzung. Die meisten nutzen aber zusätzlich noch weitere Ergänzungen. Die Verben „sein“, „werden“, „bleiben“ und „heißen“ nutzen als 2. Ergänzung ebenfalls den Nominativ.
Gefällt dir EasyDeutsch?
Nutze die Kommentare unter jedem Beitrag für dein Feedback. Ich liebe Feedback! Positives Feedback genauso wie kritisches Feedback!
Trage dich jetzt in meinen Newsletter ein und bekomme alle Neuigkeiten direkt in dein Postfach zusammen mit meinem kostenlosen Email-Grammatikkurs, in dem ich dir jeden Montag auf eine leicht verständliche Art und Weise ein anderes Grammatikthema erkläre.
Thrive Leads Shortcode could not be rendered, please check it in Thrive Leads Section!
Empfehlung: Kostenloser Unterricht im Email-Grammatikkurs
Weiterführende Themen:
In den folgenden Lektionen findest du alle Infos zu den verschiedenen Ergänzungen, die ein Verb noch haben kann.
- Verben mit Akkusativ – Ergänzungen
- Verben mit Dativ – Ergänzungen
- Verben mit Dativ und Akkusativ – Ergänzungen
- Verben mit Genitiv - Ergänzungen
- Verben mit Präpositional – Ergänzungen
Wenn du dir mit den Fällen und deren Deklination noch nicht sicher bist, solltest du dir auch die Lektionen zu den vier Fällen: Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv noch einmal anschauen.
Um Die Lektion zu den Präpositional-Ergänzungen verstehen zu können, solltest du vorher vielleicht die Lektionen zu den Präpositionen wiederholen.
