Auf dieser Seite erfährst du alles über Verben, die eine Dativergänzung und eine Akkusativergänzung nutzen. Ergänzungen sind sehr wichtig für das Bestimmen von Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv. Zum Verständnis ist es wichtig, dass du weißt was eine Ergänzung ist. Wenn du dir da noch nicht sicher bist, sieh dir als erstes das Thema Ergänzungen in der deutschen Grammatik an.
Allgemein
Einige Verben haben neben der Nominativ-Ergänzung auch noch eine Dativ- und eine Akkusativergänzung.
Das sind vor allem Verben des Gebens, Nehmens und Sagens.
Diese Verben benötigen Insgesamt 3 Personen und/oder Sachen.
Thrive Leads Shortcode could not be rendered, please check it in Thrive Leads Section!
Beispiele Verben Mit Dativ- und Akkusativergänzung
Das Subjekt steht wie immer in der Nominativ – Ergänzung.
In der Dativ – Ergänzung steht in der Regel der Empfänger. (indirektes Objekt)
In der Akkusativ – Ergänzung steht das in der Regel eine Sache. (direktes Objekt)
- „Der Mann gibt dem Kind den Ball.“
„Der Mann“ ist hier die handelnde Person. ⇒ Nominativ
„Das Kind“ ist hier der Empfänger. ⇒ Dativ ⇒„dem Kind“
„Der Ball“ ist hier das direkte Objekt, das Objekt mit dem etwas gemacht wird. ⇒ Akkusativ ⇒„den Ball“
- „Er schickt seinem Bruder das Geschenk per Post.“
„Er“ ist hier die handelnde Person. ⇒ Nominativ
„Sein Bruder“ ist hier der Empfänger. ⇒ Dativ ⇒ „seinem Bruder“
„Das Geschenk“ ist hier das direkte Objekt, das Objekt mit dem etwas gemacht wird. ⇒ Akkusativ ⇒ „das Geschenk“
„Per Post“ ist eine Angabe, also eine zusätzliche Information, die nicht zwingend notwendig ist und auch weggelassen werden könnte.
- „Er hat mir eine E-Mail geschrieben.“
„Er“ ist hier die handelnde Person. ⇒ Nominativ
„Ich“ bin hier der Empfänger. ⇒ Dativ ⇒ „mir“ (Personalpronomen im Dativ)
„Die E-Mail“ ist hier das direkte Objekt, das Objekt mit dem etwas gemacht wird. ⇒ Akkusativ ⇒„eine E-Mail“

Achtung:
Wenn der „Empfänger“ offensichtlich oder unbekannt ist, kann die Dativergänzung auch weggelassen werden.
- „Er hat (mir) eine E-Mail geschrieben.“
- „Er schickt (seinem Bruder) das Geschenk per Post.“

Satz mit Akkusativ ODER Dativ als Pronomen:

Satz mit zwei Pronomen im Akkusativ und im Dativ:

Die Nominativ – Ergänzung steht in der Regel auf Position 1.
Wenn für die Dativ- oder die Akkusativ-Ergänzung keine Pronomen genutzt werden, können diese auch auf Position 1 gesetzt werden, um sie besonders zu betonen.
Zusammenfassung
- Einige Verben nutzen eine Dativ- und eine Akkusativergänzung.
- Diese Verben brauchen neben dem Subjekt noch eine zusätzlich Person UND eine Sache.
- Der Empfänger ist das indirekte Objekt und steht im Dativ, während das direkte Objekt im Akkusativ steht.
- Diese Regel gilt nur, wenn keine Präposition vor dem Nomen steht. Denn Präpositionen bestimmen immer selbst, welcher Fall benutzt werden muss. Siehe dazu auch: Präpositionalergänzungen.
Gefällt dir EasyDeutsch?
Nutze die Kommentare unter jedem Beitrag für dein Feedback. Ich liebe Feedback! Positives Feedback genauso wie kritisches Feedback!
Trage dich jetzt in meinen Newsletter ein und bekomme alle Neuigkeiten direkt in dein Postfach zusammen mit meinem kostenlosen Email-Grammatikkurs, in dem ich dir jeden Montag auf eine leicht verständliche Art und Weise ein anderes Grammatikthema erkläre.
Thrive Leads Shortcode could not be rendered, please check it in Thrive Leads Section!
Empfehlung: Kostenloser Unterricht im Email-Grammatikkurs
Weiterführende Themen
In den folgenden Lektionen findest du alle Infos zu den verschiedenen Ergänzungen, die ein Verb noch haben kann.
- Verben mit Nominativ – Ergänzungen
- Verben mit Akkusativ– Ergänzungen
- Verben mit Dativ – Ergänzung
- Verben mit Genitiv – Ergänzungen
- Verben mit Präpositional – Ergänzungen