Was ist das unpersönliche Passiv?
Das unpersönliche Passiv ist eine Spezialform des Vorgangspassivs, wenn es kein Akkusativobjekt gibt, welches zum grammatikalischen Subjekt des Satzes gemacht werden kann.
Wenn ein Verb kein Akkusativobjekt hat, können wir mit Hilfe eines kleinen Tricks trotzdem das Passiv bilden:
- Ein Dativobjekt bleibt auch im Passiv immer ein Dativobjekt. Nur ein Akkusativobjekt kann zum grammatikalischen Subjekt im Passiv werden.
- Wir nehmen das Pronomen „es“ als Platzhalter für das Akkusativobjekt. Dasselbe funktioniert auch mit einer adverbialen Angabe. (Wann, Wie, Wo oder warum ist etwas passiert?)
- „Es“ oder die adverbiale Angabe muss auf Position 1 stehen.
- Wenn etwas anderes als „es“ auf Position 1 steht, entfällt „es“.
Unpersönliches Passiv bei Verben mit Dativergänzung
Beispiele:

„Werden“ wird nach der 3. Person Singular: „es“ konjugiert.
Unpersönliches Passiv mit Präpositionalergänzung
Beispiele

„Werden“ wird nach der 3. Person Singular: „es“ konjugiert.
Das Pronomen „man“
Das Pronomen „man“ existiert im Passiv nicht. Man lässt „man“ weg oder ersetzt es durch „es“.

„Es“ im normalen Passiv
„Es“ kann in allen Passivsätzen auf Position 1 genutzt werden.
Aktiv:
- „Die Polizei hat den Täter gefasst.“
Passiv:
- „Der Täter wurde (von der Polizei) gefasst.“
- „Es wurde der Täter (von der Polizei) gefasst.“
Thrive Leads Shortcode could not be rendered, please check it in Thrive Leads Section!
Zusammenfassung
- Das Pronomen „es“ wird benutzt, wenn es kein Akkusativobjekt gibt.
- Das „es“ ist nicht zwingend notwendig. Man kann es weglassen, wenn man etwas anderes auf Position 1 setzt. Die Konjugation des Verbs beruht im unpersönlichen Passiv aber trotzdem auf „es“.
- Wenn man „es“ weglässt, gibt es kein Subjekt im Satz!
Aufgabe
Deine Muttersprache
- Gibt es ein unpersönliches Passiv in deiner Muttersprache?
- Wie bildet man es?
Weiterführende Themen:
Wenn man allgemein vom Passiv spricht, ist in der Regel das Vorgangspassiv gemeint.
Das unpersönliche Passiv ist eine Spezialform des Vorgangspassivs.
Um das Vorgangspassiv zu bilden brauchst du das Verb: „werden“ und das Partizip 2 des Hauptverbs.
Empfehlung: Kostenloser Unterricht im Email-Grammatikkurs
Weitere Lektionen zum deutschen Passiv:
Das Passiv Allgemein
Gefällt dir EasyDeutsch?
Nutze die Kommentare unter jedem Beitrag für dein Feedback. Ich liebe Feedback! Positives Feedback genauso wie kritisches Feedback!
Trage dich jetzt in meinen Newsletter ein und bekomme alle Neuigkeiten direkt in dein Postfach zusammen mit meinem kostenlosen Email-Grammatikkurs, in dem ich dir jeden Montag auf eine leicht verständliche Art und Weise ein anderes Grammatikthema erkläre.
Thrive Leads Shortcode could not be rendered, please check it in Thrive Leads Section!