Leave a Comment:

Um der Regel folgen zu können, solltest du dir die folgenden Themen schon angeschaut haben:
Die Regel kannst du in der Praxis sehr gut anwenden und ist eine Zusammenfassung aller Regeln.
Das Beste: Es gibt keine Ausnahmen!
Das Subjekt steht immer im Nominativ!
Das Subjekt ist am einfachsten zu finden und gleichzeitig auch am wichtigsten, da du so weißt, wer etwas tut und mit wem etwas getan wird.
Fast alle Präpositionen benutzen nur einen ganz bestimmten Fall. Einige wenige können zwei verschiedene nutzen: Die Wechselpräpositionen.
Einige Verben benutzen nur einen bestimmten Fall (Verben mit Ergänzungen):
zum Beispiel:
Zwingt dich das Verb zu einem Fall?
Du hast beim Akkusativ und beim Dativ gelernt, dass der Akkusativ das direkte und der Dativ das indirekte Objekt ist. Das ist (erstaunlicherweise) oft die einzige Regel, die beim Deutschschüler direkt hängen bleibt. Sie gilt aber nur, wenn es keine Präposition gibt und auch kein Verb etwas anderes möchte.
Die Schritt für Schritt Anleitung funktioniert im Großen und Ganzen auch für den Genitiv, allerdings musst du zusätzlich Nomen-Nomen-Konstruktionen und einige feste Wendungen beachten.
Info: Ab dem Level B2 musst du auch noch beachten, dass auch einige wenige Adjektive dich zu einem bestimmten Fall zwingen können.
Gefällt dir EasyDeutsch?
Nutze die Kommentare unter jedem Beitrag für dein Feedback. Ich liebe Feedback! Positives Feedback genauso wie kritisches Feedback!
Trage dich jetzt in meinen Newsletter ein und bekomme alle Neuigkeiten direkt in dein Postfach zusammen mit meinem kostenlosen Email-Grammatikkurs, in dem ich dir jeden Montag auf eine leicht verständliche Art und Weise ein anderes Grammatikthema erkläre.
Thrive Leads Shortcode could not be rendered, please check it in Thrive Leads Section!
Benachrichtigungen