Was sind Artikel?
Artikel stehen vor dem Nomen
Sie geben folgende Informationen über das Nomen:
- Genus: der = maskulin; die = feminin; das = neutral
- Numerus: Singular oder Plural
- Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv
Der bestimmte Artikel
Bestimmte Artikel werden auch definite Artikel genannt und sind zum Beispiel:
- der – „der Vater“
- die – „die Mutter“
- das – „das Kind“
Verwendung des bestimmten Artikels
Der bestimmte Artikel wird verwendet, wenn man von etwas Bestimmtem / etwas Definitem spricht.
⇒ Es ist einzigartig, man kann genau sagen, von wem oder was man spricht.
- „Der Hund holt die Zeitung.“
Der bestimmte Artikel wird verwendet, wenn man von etwas allgemein Bekanntem oder bereits Erwähntem spricht.
- „Das Eis ist kalt.“ (Jeder weiß, was „Eis“ ist)
- „Das ist der Mann, den ich gestern getroffen habe.“ (Es ist ein ganz bestimmter Mann, nicht irgendeiner.)
Die Deklination bestimmter Artikel

Thrive Leads Shortcode could not be rendered, please check it in Thrive Leads Section!
Der unbestimmte Artikel
Unbestimmte oder auch indefinite Artikel sind zum Beispiel:
- ein – „ein Mann“ (maskulin)
- ein – „ein Kind“ (neutral)
- eine – „eine Frau“ (feminin)
Die Verwendung des unbestimmten Artikels
Der unbestimmte Artikel wird verwendet, wenn man von etwas Unbestimmtem/nicht Konkretem/Indefinitem spricht.
⇒ Es ist nicht einzigartig, eins von vielen oder eine von vielen.
- „Der Hund holt einen Stock."
(Es gibt viele Stöcke. Es könnte jeder Stock sein.)
Deklination des unbestimmten Artikels

Empfehlung: Kostenloser Unterricht zum Thema: Deklination
Artikel mit Präpositionen
In einigen Fällen wird der Artikel mit der Präposition zusammengezogen:
- an + das = ans „Ich fahre ans Meer.“
- an + dem = am „Am Montag gehe ich…“
- in + das = ins „Ich springe ins Wasser.“
- in + dem = im „Ich bin im Kino.“
- zu + der = zur „Ich gehe zur Arbeit.“
- zu + dem = zum „Ich gehe zum Kino.“
- bei + dem = beim „Ich bin beim Bahnhof.“
- von + dem = vom „Ich komme vom Mars.“
Diese Kombinationen werden immer zusammengezogen. Aber auch getrennt wird es jeder verstehen.
Der Unterschied besteht darin, dass das Nomen besonders hervorgehoben wird, wenn man die Präposition vom Artikel trennt. (Siehe auch: Demonstrativpronomen)
Beispiele
- „Eine Frau fährt zur Arbeit.“
(Es könnte JEDE Frau sein // zur = zu der ⇒ Nicht irgendeine Arbeit sondern IHRE Arbeit.)
- „Die Frau fährt mit einem Fahrrad zur Arbeit.
(Es ist eine bestimmte Frau! // Es könnte jedes Fahrrad sein!)
Gefällt dir EasyDeutsch?
Nutze die Kommentare unter jedem Beitrag für dein Feedback. Ich liebe Feedback! Positives Feedback genauso wie kritisches Feedback!
Trage dich jetzt in meinen Newsletter ein und bekomme alle Neuigkeiten direkt in dein Postfach zusammen mit meinem kostenlosen Email-Grammatikkurs, in dem ich dir jeden Montag auf eine leicht verständliche Art und Weise ein anderes Grammatikthema erkläre.
Thrive Leads Shortcode could not be rendered, please check it in Thrive Leads Section!
Empfohlene Lektion:
Weiterführende Themen:
Wann benutzt man der, die und das? Alles zum Thema Genus findest du unter: Artikel (Genus)
Rate 75% der Artikel richtig, ohne sie zu lernen! Mit dem Artikeltrick.
Wann benutzt man gar keinen Artikel vor dem Nomen? ⇒ Der Nullartikel.
Nominativ, Akkusativ, Dativ doer Genitiv? Die vier Fälle übersichtlich zusammengefasst unter: Kasus - Die vier Fälle
Weitere Artikelformen sind: Possessivartikel und der Negativartikel „kein“
Empfehlung: Kostenloser Unterricht zum Thema: Deklination