Was sind Adjektive?
Adjektive sind Eigenschaftswörter und werden auch "Wiewörter" genannt.
Sie ordnen Personen und Dingen Eigenschaften zu, sie zeigen also, wie jemand oder etwas ist.
Man kann nach ihnen mit "Wie?" fragen.
Sie können für Vergleiche gesteigert werden.
Beispiel:

Musst du Adjektive deklinieren?
Kurze Antwort: Ja, aber nicht immer!
Wenn ein Adjektiv vor einem Substantiv steht muss es dekliniert werden.
Das Adjektiv bekommt eine Endung.
Beispiele:
- „Der junge Mann lernt Deutsch.“
- („jung“ steht vor dem Substantiv „Mann“ ⇒ Adjektivdeklination)
- Aber: „Der Mann ist jung.“
(Es steht kein Substantiv hinter „jung“ ⇒ Keine Adjektivdeklination. )
Thrive Leads Shortcode could not be rendered, please check it in Thrive Leads Section!
Steigerung der Adjektive
Das Partizip als Adjektiv
Das Partizip Präsens und das Partizip Perfekt sind vom Verb abgeleitet. Während das Partizip Präsens immer als Adjektiv verwendet wird, kennst du das Partizip Perfekt schon vom Perfekt, Plusquamperfekt und dem Passiv, aber auch das Partizip Perfekt kann als Adjektiv verwendet werden.
Beispiel: „Das gebrauchte Auto ist hier.“
Adjektivbildung
Im Deutschen kann man mit Hilfe von Präfixen (Vorsilben) und Suffixen (Endungen) aus vielen Nomen und Verben Adjektive bilden. Es gibt leider keine allgemein gültigen Regeln, aber hier findest du Beispiele und die Verwendung der häufigsten Vorsilben und Endungen zur Adjektivbildung.
Beispiel: essen ⇒ „essbar“ ⇒ Man kann es essen.
Gefällt dir EasyDeutsch?
Nutze die Kommentare unter jedem Beitrag für dein Feedback. Ich liebe Feedback! Positives Feedback genauso wie kritisches Feedback!
Trage dich jetzt in meinen Newsletter ein und bekomme alle Neuigkeiten direkt in dein Postfach zusammen mit meinem kostenlosen Email-Grammatikkurs, in dem ich dir jeden Montag auf eine leicht verständliche Art und Weise ein anderes Grammatikthema erkläre.
Thrive Leads Shortcode could not be rendered, please check it in Thrive Leads Section!